Freundschaftstherapie
Zürich

 

...

 
 

Freundschaftberatung
Friendship counselling
Therapie d'amitié
Terapie d'amicizia

 

 

Willkommen!

Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zu Freundschaftstherapien und Freundschaftsberatungen und Hilfe in Bezug auf alle Arten von Beziehungsproblemen.

 

Hier sind die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung...
Die weitere Nutzung der Webseite entspricht einer stillschweigenden Einwilligung mit diesen Bedingungen und Erklärungen.


 
 

 

Was ist eine Freundschaftstherapie?

Freundschaftstherapie oder Freundschaftsberatung ist 2024/2025 noch nicht in aller Munde. Aber dies wird sich sehrwahrscheinlich bald ändern, zumal in Deutschland sich langsam ein Trend zu zeigen beginnt.

Kurz gefasst ist Freundschaftstherapie eine psychologische Behandlung, in welcher Beziehungsschwierigkeiten einer Freundschaft, in einem gemeinschaftlichen Rahmen mit dem Ziel bearbeitet werden, vorhandene Bezienungsprobleme zu identifizieren, zu bearbeiten und die Beziehung somit für alle Seiten wieder stimmiger, angenehmer und vertrauensvoller zu gestalten.

Mögliche Gründe die zu einer Freundschaftstherapie führen, können folgende sein:
- Verletzungen,
- Entfremdung voneinander,
- vermisste bzw. nicht mehr vorhandene Nähe oder auch fehlender Freiraum,
- schwierige Nähe-Distanz-Regulation,
- Verliebtheitsgefühle, welche der Freundschaft im Wege stehen,
- Veränderungen des Leben, welche die Freundschaft negativ beeinflussen,
- veränderte Bedürfnisse oder veränderte Erwartungen,
- und viele andere mehr...

Wenn hier von Freundschaften gesprochen wird, dann sind damit vorrangig wirkliche oder wahre Freunde gemeint 

Hier finden Sie mehr zu wahrhaften Freundschaften... 

 

 
 

 

Warum lohnt sich eine Freundschaftstherapie?

Wir konsumieren täglich Social Media Kontakte, kommunizieren zu einem grossen Teil virtuell und unsere Liebesbeziehungen scheinen in den letzten Jahren eher weniger verbindlich und weniger verbindend erlebt zu werden. Dies widerspiegelt sich einerseits in der Länge der Beziehungen, der Trennungs- und Scheidungsraten und in der Art bzw. im Mindset, wie wir uns begegnen.
All das bringt uns natürlich Vorteile, wie Bestätigung, gefühlte Selbstberstimmtheit, Unabhängigkeit und eine hohe Verfügbarkeit von Beziehungenangeboten zur Bedürfnisbefriedigung.
Andererseits kann dies auch zu Gefühlen von Unzugehörigkeit, Unverbundenheit oder mangelnder Verwurzelung führen.

Aus diesem Grund, sind wahre Freundschaften heutzutage vielleicht noch wichtiger geworden, als vor ein bis zwei Jahrzehnten.

Eine Freundschaftstherapie kann helfen, dass wir eine in Schieflage gefallene Freundschaft wieder auf Kurs bringen. Sie kann helfen, mit dem Freund oder der Freundin wieder in Kontakt zu treten und Veränderungen, bestehende Probleme oder Verletzungen ansprechen und bearbeiten zu können.
Diese spezifische psychologische Beratung kann Freundschaften in ihrer Entwicklung unterstützen, die Kommunikation verbessern und letztlich vielleicht auch Freundschaften retten, so dass diese Verbundenheit zu wichtigen Menschen nicht abbricht.

Zweifellos können Menschen, stark darunter leiden, wenn sie sich mit einer guten Freundin, einem guten Freund nicht mehr verstehen, oder wenn eine wichtige Freundschaft gar in die Brüche geht. Und dieses Leiden kann sich ähnlich anfühlen, wie wenn eine Liebesbeziehung beendet wurde.

Es ist lohnenswert sich für gute Freundschaften einzusetzen.
Gute Freundschaften verdienen es genau so, wie auch Liebesbeziehungen, dass man sich im Notfall äussere Hilfe sucht. 

 

 
 

 

Ablauf, Therapiedauer & Kosten

 

Ablauf

In Freundschaftstherapien sollen sich betroffene FreundInnen aussprechen können und manchmal können sie überhaupt erst wieder miteinander sprechen.
In einer Freundschaftstherapie wird ein sicherer Raum geschaffen, in welchem über Ängste, Verletzungen, vermisste Gefühle oder Wünsche gesprochen werden kann. Die Gespräche werden jeweils moderiert und kommentiert, so dass sich die FreundInnen der eigenen Beziehungsdynamik bewusst werden können.
Und ganz wichtig ist, niemand sitzt dabei auf einem "heissen Stuhl".

Ziel ist es, in eine erneut verbindende Freundschaftsbeziehung zurück zu finden, wobei diese neue Beziehung, den veränderten Bedürfnissen und Erwartungen vielleicht besser entspricht als die alte. Freundschaften sollen sich schliesslich auch weiterentwickelt dürfen.

Im Idealfall, soll eine gute Freundschaftstherapie dazu führen, dass Freunde/Freundinnen...:
- sich wieder zuhören können,
- wieder wohlwollender miteinander kommunizieren,
- sich über die vielleicht veränderten Bedürfnisse austauschen,
- die Erwartungen an die neue Freundschaft gemeinsam definieren,
- sich gegenseitig erklären können, wie es zu den Verletzungen gekommen ist,
- dem anderen verzeihen lernen,
- ein neues gemeinsames Vertrauen aufbauen,
- und einen neuen und weiteren gemeinsamen Weg gehen können...

Eine Freunschaftstherapie kann aber auch ganz andere Ziele verfolgen.
Dies wird jeweils am Anfang gemeinsam und individuell eruiert.

Aber natürlich funktioniert so eine Therapie oder Beratung nur, wenn beide Seiten sich eine Verbesserung der Beziehung und einen weiteren gemeinsamen Weg wünschen und bereit sind, sich selbst einzubringen.

 

Therapiedauer

Dies kann leider nicht wirklich vorau gesagt werden, doch Erfahrungen in Mehrpersonen-Settings weisen auf eine durchschnittliche Therapiedauer von ungefähr 5-15 Sitzungen hin.

 

Kosten

Freundschaftstherapien und Freundschaftsberatungen werden ausschliesslich privat verrechnet. Es kann nicht über Krankenkassen oder Zusatzversicherungen abgerechnet werden.        

60 Minuten Freundschaftstherapie kosten 230.- Sfr.*
Grund-Ansatz: Jede angenfangenen 5 Minuten kosten 19.17 Sfr.

* Eine Mehrpersonen-Sitzung dauert in der Regel zwischen 75-90min.
Die finalen Kosten einer Sitzung ergeben sich aus der effektiven Dauer der Sitzung mal dem Grund-Ansatz.

 

 
 

 

Ihr Therapeut & Prozessbegleiter

 

 

 

Berufliche Erfahrungen

2022 - aktuell
Selbstständiger psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis.

2021 - bis 2022
Fallführender Psychologe in der Praxis ZiSMed in Zürich.

2015 – bis 2021
Dozent für Psychologie an der St. Galler medizinische Fachschule (sgmf).
Nebst der Dozentenarbeit unterstütze ich Studierende im Umgang mit spezifischen psychischen Störungen bzw. im Umgang mit psychisch anspruchsvollen / schwierigen Situationen ihres Berufsalltags.

2017 - bis 2021
Fallführender Psychologe in der Praxis Wechselziit in Winterthur.

2010 – 2017
Fallführender Psychologe auf der Privatstation für Stressfolge-Erkrankungen und Psychosomatik. Clienia Privatklinik Schlössli in Oetwil am See.
Häufigste Störungsbilder: Burnout, Depression, Angst-, Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen.

2009 - 2010
Fallführender Psychologe auf der Station für Doppeldiagnosen. Clienia Privatklinik Schlössli in Oetwil am See.
Häufigste Störungsbilder: Sucht, Depression und Persönlichkeitsstörungen.


Fortbildung & Weiterbildungen

2024, 2025
Achtsamkeitsbasierte psychotherapeutische Weiterbildung.

2020, 2021, 2022, 2023
Gestalttherapeutische Weiterbildungen, zur guten Entscheidungsfindung, zur gestalttherapeutischen Traumarbeit und existenzialistischen Traumanalyse.

Regelmässige Supervisionen, Intervisionen und von 2009 bis 2017 verschiedene klinikinterne Weiterbildungen.

2014
Weiterbildung zu Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) in Freiburg im Breisgau bei Frau Prof. E. Schramm.

2012
Gruppenschematherapeutische Weiterbildung am Institut für Schematherapie Ostschweiz (ISTOS).

2010
Weiterbildung zu „Motivational Interviewing" an der GK Quest Akademie.


Studium & Ausbildung

2016
Erlangung des Fachtitels „Psychotherapeut FSP“ von der Föderation Schweizer Psychologen (FSP).

2010 – 2016
Psychotherapeutische Weiterbildung am Klaus Grawe Institut, Zürich mit Abschluss der Universität Basel zum Master of Advanced Studies in „Cognitive-Behavioral and Interpersonal Psychotherapy“.
Diese Weiterbildung hat einen kognitiv-behavioraler und interpersonaler Schwerpunkt.

2003 – 2009
Studium der klinischen Psychologie an der Universität Zürich mit Abschluss zum „Licentiatus Philosophiae“.

1996 – 2000
Fachhochschulstudium an der Hotelfachschule Lausanne mit Abschluss zum „Bachelor of Science in International Hospitality Management“.


Persönliche Interessen

Architektur & Architekturpsychologie

Fotografie

Die Griechische Sprache 

Film:
Vor allem die gloriosen alten Filme aus den 50er und 60er Jahre.

Kunst:
Speziell Art-Brut, naive Malerei und Kinderzeichnungen.

 

 
 

 

Sprachen

 

Gerne biete ich Ihnen Therapie in folgenden Sprachen an:

All therapies are available in English
Les thérapies sont disponibles en français
Le terapie sono disponibili in italiano
Las terapias se ofrecen en español
...und au uf Schwiizerdütsch

 

 
 

 

Praxis, Kontakt & Anfahrt

 

Praxis

Bild der Praxis für Freundschaftstherapie und Freundschaftsberatung

 

Kontakt & Anfahrt

Die Kontaktaufnahme ist unverbindlich.
Am besten schreiben Sie mir eine kurze Mail.

Steinwiesstrasse 82
8032 Zürich

Karte

Telefon: +41 76 222 99 01
a.mueller (at) freundschaftstherapie.ch  

 

 
 

 

Disclaimer & Nutzungsbedingungen


Hier finden Sie mehr Informationen zu Cockieverwendungen, zum Datenschutz und zur den Nutzungsbedingungen und zum Impressum

Disclaimer & Nutzungsbedingungen  

 

 
 

 

Links

 

Weitere Standorte & Arbeitsaktivitäten

www.psychologiesuisse.ch

 

Datenschutzdokumente für die Freundschaftstherapie

Hierunter finden Sie, das zur Durchführung der Therapie notwendige Dokument.
Bitte lesen und unterzeichnen dieses.
Vielen Dank!

Therapievereinbarung inkl. Datenschutzinformationen

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

Freundschaftstherapie.ch
Alexandre Mueller
Steinwiesstrasse 82
8032 Zürich

T: +41 76 222 99 01

a.mueller (at) freundschaftstherapie.ch

 
 

© Freundschaftstherapie.ch , 2024-2025

Cookies werden verwendet